Was ist ein vereidigter Übersetzer?

vereidigter Übersetzer

Die Welt ist immer stärker vernetzt, und mit dieser zunehmenden Globalisierung stellen Sprachbarrieren weiterhin eine große Herausforderung dar. Der internationale Austausch, sei es im Handel, im Bildungswesen, im Tourismus oder in Gerichtsverfahren, erfordert häufig präzise und authentische Übersetzungen offizieller Dokumente. Hier kommt der vereidigte Übersetzer ins Spiel. Aber was ist ein vereidigter Übersetzer und warum ist seine Rolle in bestimmten Situationen so entscheidend? In diesem Artikel beschäftigen wir uns eingehend mit dem Beruf des vereidigten Übersetzers, seinen Verantwortlichkeiten, seinen Qualifikationen und seinen Einsatzbereichen.

Definition eines vereidigten Übersetzers

Ein vereidigter Übersetzer, auch bekannt als vereidigter ÜbersetzerEin vereidigter Übersetzer ist ein Übersetzer, der von einer gesetzlichen Behörde, häufig einem Gericht, ermächtigt wurde, Übersetzungen anzufertigen, die in gerichtlichen, administrativen oder rechtlichen Zusammenhängen offiziellen Wert haben. Wenn Dokumente von einem vereidigten Übersetzer übersetzt werden, werden sie mit seiner Unterschrift, seinem Siegel oder einem speziellen Stempel versehen, der bestätigt, dass die Übersetzung von einem vereidigten Übersetzer angefertigt wurde. treu und genau im Vergleich zum Original. Diese Validierung verleiht dem Dokument einen rechtlichen Wert, der dem des Originals gleichwertig ist.

In vielen Ländern sind vereidigte Übersetzer in einer Liste des Berufungsgerichts eingetragen und somit staatlich anerkannt. Ihre Aufgabe geht über das bloße Übersetzen hinaus: Sie fungieren als Garanten für die Integrität und Authentizität der Dokumente, die sie übersetzen.

GEBEN SIE IHRE BESTELLUNG AUF

Wie wird man vereidigter Übersetzer?

Beeidigter Übersetzer zu werden ist ein strenger Prozess, der nicht nur gründliche Sprachkenntnisse erfordert, sondern auch eine ernsthafte Verpflichtung zu strengen ethischen und rechtlichen Standards.

1. Sprachliche Fähigkeiten

Es versteht sich von selbst, dass ein vereidigter Übersetzer die Sprachen, die er übersetzt, perfekt beherrschen muss. Dies beinhaltet nicht nur eine gute Kenntnis der grammatikalischen, syntaktischen und stilistischen Regeln, sondern auch ein feines Verständnis für die kulturellen und kontextuellen Nuancen der jeweiligen Sprache. Darüber hinaus ist die Kenntnis des juristischen und administrativen Vokabulars der jeweiligen Sprache unerlässlich.

2. Qualifikationen und Erfahrung

Der Übersetzer muss in der Regel einen Abschluss in Übersetzung oder einem verwandten Fachgebiet wie Recht oder Politikwissenschaft haben und über erhebliche Erfahrung im Bereich der professionellen Übersetzung verfügen. Diese Erfahrung ist entscheidend, da die Arbeit eines vereidigten Übersetzers nicht auf eine wörtliche Übersetzung beschränkt ist, sondern häufig auch sehr technische und komplexe Dokumente umfasst.

3. Eid

Sobald ein Übersetzer die sprachlichen und beruflichen Anforderungen erfüllt hat, muss er einen Eid vor einer gerichtlichen Instanz ablegen, in der Regel vor dem Berufungsgericht seines Wohnortes. Dieser Eid verpflichtet den Übersetzer, die Vertraulichkeit, Integrität und Treue seiner Übersetzungen zu wahren. Mit der Vereidigung wird der Übersetzer ein MinisterialbeamterDiese Position bringt eine wichtige rechtliche und ethische Verantwortung mit sich.

4. Eintragung in die Liste der Gerichtssachverständigen

Nach der Vereidigung wird der Übersetzer in eine offizielle Liste vereidigter Übersetzer eingetragen, die in der Regel öffentlich zugänglich ist. In den meisten Ländern wird diese Liste von den Berufungsgerichten geführt und die eingetragenen Übersetzer werden regelmäßig von Gerichten, Behörden und Privatpersonen konsultiert.

Die Verantwortlichkeiten eines vereidigten Übersetzers

Die Arbeit eines vereidigten Übersetzers unterscheidet sich erheblich von der eines normalen Übersetzers, vor allem aufgrund der rechtlichen Verantwortung, die ihm obliegt.

1. Treue zum Original

Eine der Hauptaufgaben eines vereidigten Übersetzers ist es, sicherzustellen, dass die Übersetzung absolut treu mit dem Original übereinstimmen. Es geht nicht nur darum, die Wörter zu übersetzen, sondern auch darum, die Bedeutung, die Absicht und die rechtlichen Auswirkungen des Originaltextes genau zu vermitteln. Auslassungen, Fehler oder Fehlinterpretationen könnten schwerwiegende rechtliche Folgen haben, wie z. B. die Aufhebung von Verträgen, Rechtsstreitigkeiten oder Fehlurteile.

2. Vertraulichkeit

Ein vereidigter Übersetzer bearbeitet häufig sensible Dokumente wie Geburtsurkunden, Handelsverträge, Krankenakten oder Beweisstücke in Gerichtsverfahren. Er ist daher verpflichtet Berufsgeheimnis. Die Offenlegung vertraulicher Informationen kann zu schweren Strafen oder sogar zum Entzug seines Status als vereidigter Sachverständiger führen.

3. Gesetzliche Haftung

Als Ministerialbeamter kann der vereidigte Übersetzer für Fehler in seinen Übersetzungen haftbar gemacht werden. Das bedeutet, dass er verklagt werden kann, wenn ein Fehler in seiner Übersetzung einen Schaden verursacht. Diese gesetzliche Haftung veranlasst die Übersetzer, bei ihrer Arbeit äußerste Sorgfalt walten zu lassen.

4. Authentifizierung von Dokumenten

Der vereidigte Übersetzer muss die übersetzten Dokumente mit seinem Siegel und seiner Unterschrift versehen, um ihre Authentizität zu bestätigen. Diese vereidigten Übersetzungen sind dann für die Verwendung in Verwaltungs- oder Gerichtsverfahren gültig, sowohl im Ursprungsland als auch in dem Land, in dem die Übersetzung benötigt wird.

Anwendungsbereiche für vereidigte Übersetzungen

Beglaubigte Übersetzungen werden in einer Vielzahl von Situationen benötigt, in denen amtliche Dokumente in einer anderen Sprache als der des Ursprungslandes eingereicht werden müssen. Hier sind einige gängige Beispiele, bei denen ein vereidigter Übersetzer benötigt wird:

1. Gerichtliche Verfahren

In Zivil-, Straf- oder Handelssachen ist es oft notwendig, offizielle Dokumente wie Beweismittel, Zeugenaussagen, Urteile oder Prozessakten zu übersetzen. In diesen Fällen gewährleistet eine vereidigte Übersetzung, dass die Dokumente, die vor einem ausländischen Gericht vorgelegt werden, genau sind und dem Original entsprechen.

2. Administrative Dokumente

Wenn eine ausländische Person sich in einem anderen Land niederlassen oder administrative Vorteile wie die Staatsbürgerschaft, den ständigen Wohnsitz oder ein Visum erhalten möchte, muss sie häufig offizielle Dokumente wie Geburtsurkunden, Diplome oder Heiratsverträge vorlegen. Diese Dokumente müssen von einem vereidigten Übersetzer übersetzt und beglaubigt werden.

3. Internationale Handelsangelegenheiten

Unternehmen, die international tätig sein wollen, müssen häufig Verträge, Handelsvereinbarungen, Satzungen oder Steuerunterlagen übersetzen lassen. In diesen Fällen ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Übersetzungen nicht nur genau, sondern auch in der jeweiligen Rechtsordnung rechtsgültig sind.

4. Bildung

Wenn sich internationale Studenten an ausländischen Bildungseinrichtungen bewerben, müssen sie häufig beglaubigte Übersetzungen ihrer Zeugnisse, Diplome und Zertifikate vorlegen. Dadurch wird sichergestellt, dass die ausländischen Einrichtungen die Qualifikationen der Bewerber genau verstehen.

5. Zivilstandsangelegenheiten

Personen, die in einem fremden Land heiraten, sich scheiden lassen oder adoptieren wollen, müssen häufig beglaubigte Übersetzungen von Personenstandsdokumenten wie Geburts-, Heirats- oder Scheidungsurkunden vorlegen.

GEBEN SIE IHRE BESTELLUNG AUF

Unterschiede zwischen einem vereidigten Übersetzer und einem normalen Übersetzer

Obwohl beide Arten von Übersetzern in der Übersetzungsbranche tätig sind, unterscheiden sich ihre Rollen und Verantwortlichkeiten erheblich.

1. Beeidigter Übersetzer - Gesetzlicher Wert

Der Hauptunterschied zwischen einem vereidigten Übersetzer und einem klassischen Übersetzer besteht darin, dass der Übersetzer nicht in der Lage ist, die Übersetzung zu verfassen. Gesetzlicher Wert ihrer Übersetzungen. Nur Übersetzungen, die von einem vereidigten Übersetzer angefertigt wurden, werden von den Justiz- und Verwaltungsbehörden offiziell anerkannt. Eine Übersetzung, die von einem nicht vereidigten Übersetzer angefertigt wurde, kann zwar korrekt sein, hat aber keinen rechtlichen Wert.

2. Fachgebiete

Ein klassischer Übersetzer kann in einer Vielzahl von Bereichen arbeiten, wie z.B. Literatur, Werbung, Lokalisierung von Webseiten oder technischen Handbüchern. Ein vereidigter Übersetzer hingegen konzentriert sich auf offizielle und juristische Dokumente, die eine rechtliche Bestätigung benötigen.

3. Ethische Verpflichtung

Mit der Vereidigung verpflichtet sich der vereidigte Übersetzer, strenge ethische Standards einzuhalten, insbesondere in Bezug auf Vertraulichkeit und Treue. Ein herkömmlicher Übersetzer unterliegt nicht unbedingt solchen formalen Anforderungen, obwohl auch er sich an die von Berufsverbänden aufgestellten ethischen Kodizes halten kann.

Die Rolle von vereidigten Übersetzungen in einem globalen Kontext

In einer Welt, in der der internationale Handel ständig zunimmt, spielen vereidigte Übersetzungen eine grundlegende Rolle, um sicherzustellen, dass rechtliche, administrative und geschäftliche Dokumente korrekt interpretiert und in anderen Ländern rechtlich anerkannt werden. Ob bei Gerichtsverfahren, internationalen Handelsgeschäften oder Einwanderungsprozessen, die Notwendigkeit einer getreuen und beglaubigten Übersetzung kann nicht hoch genug eingeschätzt werden.

Vereidigte Übersetzer bieten eine Zuverlässigkeitsgarantie in Kontexten, in denen eine falsche Interpretation oder Übersetzung schwerwiegende Folgen haben könnte. Ihr Fachwissen, ihre Gründlichkeit und ihr Engagement für sprachliche und rechtliche Korrektheit machen sie zu unverzichtbaren Akteuren in vielen Bereichen.

Die Herausforderungen und Chancen des Berufs des vereidigten Übersetzers

Werden Sie vereidigter Übersetzer ist mehr als nur das Beherrschen mehrerer Sprachen. Der Beruf bringt tägliche Herausforderungen mit sich, die über die einfache Übersetzung von Wörtern und Sätzen hinausgehen. Es handelt sich um eine Arbeit, bei der jeder noch so kleine Fehler erhebliche rechtliche oder administrative Auswirkungen haben kann. In der Tat kann eine schlechte Übersetzung zu kostspieligen Missverständnissen oder in einigen Fällen zu schwerwiegenden rechtlichen Konsequenzen für die betroffenen Parteien führen. Aufgrund dieser Herausforderungen müssen vereidigte Übersetzer ihre Fähigkeiten ständig verbessern und sich über rechtliche Entwicklungen und neue Terminologien in ihrem Fachgebiet auf dem Laufenden halten.

1. Genauigkeit und Gründlichkeit

Eine der größten Herausforderungen für einen vereidigten Übersetzer ist die Notwendigkeit absoluter Genauigkeit. Im Gegensatz zu einem normalen Übersetzer, der manchmal einen Text interpretieren oder anpassen kann, um ihn in der Zielsprache flüssiger zu machen, muss ein vereidigter Übersetzer so nah wie möglich am Originaltext bleiben, da die Übersetzung die genaue rechtliche und administrative Absicht des Ausgangsdokuments widerspiegeln muss. Ein Fehler bei der Übersetzung eines Fachbegriffs oder einer spezifischen Formulierung kann zu schwerwiegenden Missverständnissen führen.

In internationalen Handelsverträgen kann z. B. eine einfache Unklarheit in der Übersetzung einer Klausel zu einer unterschiedlichen Auslegung zwischen den Parteien führen, was wiederum kostspielige Rechtsstreitigkeiten nach sich ziehen kann. Um solche Situationen zu vermeiden, muss ein vereidigter Übersetzer oft gründlich recherchieren, um sicherzustellen, dass er die am besten geeigneten und rechtlich gültigen Begriffe verwendet.

2. Kenntnis der Rechtssysteme

Eine weitere wichtige Herausforderung ist die Vielfalt der Rechts- und Verwaltungssysteme in den verschiedenen Ländern. Ein offizielles Dokument, das in einem Land verfasst wurde, kann sich auf rechtliche Konzepte oder Strukturen beziehen, die in einem anderen Rechtssystem nicht existieren. Daher muss der vereidigte Übersetzer nicht nur die Ausgangs- und die Zielsprache verstehen, sondern auch über umfassende Kenntnisse der beiden betroffenen Rechtssysteme verfügen.

Nehmen wir zum Beispiel den Begriff des "Common Law" in englischsprachigen Ländern, der sich grundlegend vom System des Zivilrechts in Frankreich unterscheidet. Wenn ein Dokument auf spezifische Konzepte des Common Law verweist, muss der vereidigte Übersetzer sicherstellen, dass die Übersetzung ins Französische die Bedeutung des Begriffs im Kontext des französischen Rechts korrekt wiedergibt und gleichzeitig dem Originaltext treu bleibt.

Das bedeutet, dass ein vereidigter Übersetzer sein Wissen über die gesetzlichen Entwicklungen und Reformen in beiden Ländern ständig auf dem neuesten Stand halten muss. Diese Anforderung erfordert intellektuelle Strenge und einen hohen Zeitaufwand.

3. Seltene Sprachen

Die Globalisierung hat auch eine Reihe von Herausforderungen für vereidigte Übersetzer in Bezug auf weniger häufig verwendete Sprachen mit sich gebracht. Obwohl es in einigen Sprachen wie Englisch, Französisch, Spanisch oder Deutsch viele vereidigte Übersetzer gibt, können seltene oder exotische Sprachen, die in abgelegeneren Teilen der Welt gesprochen werden, ein Problem darstellen.

In vielen Fällen benötigen Unternehmen, Gerichte oder Behörden vereidigte Übersetzungen von Dokumenten, die in diesen weniger gebräuchlichen Sprachen verfasst sind. Da es nur eine begrenzte Anzahl vereidigter Übersetzer für diese Sprachen gibt, kann dies zu Verzögerungen bei der Bearbeitung von Fällen oder zu Schwierigkeiten für die betroffenen Personen oder Unternehmen führen. Daher sind vereidigte Übersetzer, die sich auf seltene Sprachen spezialisiert haben, oft sehr gefragt und ihr Fachwissen ist besonders wertvoll.

4. Fristen und Druck

Das Arbeiten unter Zeitdruck ist ein wesentlicher Bestandteil des Berufs eines vereidigten Übersetzers. Häufig werden die zu übersetzenden Dokumente unter großem Zeitdruck eingereicht, insbesondere in Gerichtsverfahren, in denen Beweismittel schnell übersetzt werden müssen, damit sie bei einer Anhörung vorgelegt werden können. Dieser Zeitdruck darf jedoch keinesfalls die Qualität der Übersetzung beeinträchtigen. Vereidigte Übersetzer müssen daher in der Lage sein, schnell zu arbeiten und dabei ein hohes Maß an Genauigkeit zu bewahren.

Darüber hinaus können sie mit großen Mengen an zu übersetzenden Dokumenten konfrontiert werden, wie z.B. bei komplexen internationalen Handelsgeschäften oder Gerichtsverfahren, an denen mehrere Parteien beteiligt sind. Es ist eine Herausforderung, dieses Arbeitspensum zu bewältigen und gleichzeitig die strengen Normen ihres Status einzuhalten.

5. Werkzeuge für die computergestützte Übersetzung (CAT)

Im heutigen digitalen Zeitalter spielen computergestützte Übersetzungstools (CAT-Tools) eine immer wichtigere Rolle bei der Arbeit von Übersetzern. Für vereidigte Übersetzer birgt der Einsatz dieser Tools jedoch nicht nur Vorteile, sondern auch Risiken.

Einerseits können CAT-Tools dazu beitragen, den Übersetzungsprozess zu beschleunigen, indem sie Terminologiedatenbanken bereitstellen oder die Konsistenz zwischen mehreren Dokumenten erleichtern. Dies kann besonders bei langen und komplexen juristischen Dokumenten hilfreich sein.

Auf der anderen Seite hat der Einsatz dieser Werkzeuge auch seine Grenzen. Juristische Übersetzungen erfordern oft ein differenziertes Verständnis der spezifischen Begriffe eines bestimmten Fachgebiets. CAT-Tools sind zwar für allgemeinere Texte gut geeignet, können diese Feinheiten jedoch nicht erfassen. Ein vereidigter Übersetzer kann sich daher nie vollständig auf diese Tools verlassen und muss immer auf die Genauigkeit und Qualität seiner Arbeit achten.

Die Bedeutung der Zertifizierung für Institutionen und Unternehmen

In einer Welt, in der die Einhaltung von Gesetzen und die Genauigkeit von Verwaltungsdokumenten von entscheidender Bedeutung sind, können es sich Unternehmen und öffentliche Einrichtungen nicht leisten, die Qualität von Übersetzungen auf die leichte Schulter zu nehmen. Dies gilt insbesondere in sensiblen Bereichen wie Recht, Finanzen oder internationalem Handel, wo ein Übersetzungsfehler sowohl finanziell als auch in Bezug auf den Ruf teuer zu stehen kommen kann.

1. Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit

Die Beauftragung eines vereidigten Übersetzers ermöglicht es Unternehmen und Institutionen, die Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit der übersetzten Dokumente zu gewährleisten. Diese Zuverlässigkeit ist besonders wichtig bei internationalen Transaktionen oder Handelsverträgen, wo sprachliche und kulturelle Unterschiede zu Missverständnissen führen können, wenn die Übersetzung nicht korrekt ausgeführt wird.

Darüber hinaus können Richter und Anwälte bei internationalen Streitigkeiten durch eine beeidigte Übersetzung sicherstellen, dass die vorgelegten Dokumente korrekt sind und mit den Originaldokumenten übereinstimmen. Dies stärkt das Vertrauen zwischen den Parteien und ermöglicht eine schnellere Beilegung von Streitigkeiten.

2. Rechtsschutz

Die Verwendung von vereidigten Übersetzungen bietet auch einen zusätzlichen Rechtsschutz. Im Falle eines Rechtsstreits oder einer rechtlichen Auseinandersetzung haben Dokumente, die von einem vereidigten Übersetzer übersetzt wurden, vor Gericht Beweiskraft. Das bedeutet, dass Unternehmen oder Institutionen, die sich auf diese Übersetzungen verlassen, sich gegen Vorwürfe der Ungenauigkeit oder Fehlinterpretation von z.B. Vertragsbedingungen schützen können.

Darüber hinaus kann der vereidigte Übersetzer im Falle eines Problems haftbar gemacht werden, was eine zusätzliche Garantie für die Qualität der Übersetzung darstellt. Aus diesem Grund ziehen es viele Unternehmen vor, die Übersetzung ihrer sensiblen Dokumente vereidigten Übersetzern anzuvertrauen, auch wenn dies nicht ausdrücklich gesetzlich vorgeschrieben ist.

3. Erleichterungen bei administrativen und rechtlichen Schritten

In vielen Ländern verlangen die öffentlichen Verwaltungen, dass offizielle Dokumente, die aus dem Ausland stammen, von einem vereidigten Übersetzer übersetzt werden. Dies gilt für Dokumente wie Geburtsurkunden, Heiratsurkunden, Diplome oder Urteile. Das Fehlen einer vereidigten Übersetzung kann zu Verzögerungen bei der Bearbeitung von Anträgen führen oder in einigen Fällen zu deren Ablehnung.

Unternehmen, die international tätig sind, müssen ihre Dokumente häufig auch aus Gründen der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften von vereidigten Übersetzern übersetzen lassen. Dies kann Dokumente wie Finanzberichte, Firmenstatuten oder Handelslizenzen umfassen.

Schlussfolgerung

Der Beruf des vereidigten Übersetzers ist weit mehr als eine einfache Übersetzungstätigkeit. Er ist eine wesentliche Funktion in der rechtlichen und administrativen Kommunikation zwischen Ländern und Kulturen. Die Fähigkeit des vereidigten Übersetzers, genaue, getreue und rechtlich anerkannte Übersetzungen zu gewährleisten, macht ihn zu einem unverzichtbaren Akteur in vielen Verwaltungs- und Gerichtsverfahren. Seine Gründlichkeit, seine Verpflichtung zu strengen ethischen Standards und seine umfassende Kenntnis der Rechtssysteme machen ihn zu einem Garanten für die Sicherheit des internationalen Handels und der Verwaltungsprozesse.

Schließlich spielen vereidigte Übersetzer eine zentrale Rolle in unserer globalisierten Welt, indem sie zu Transparenz und Vertrauen im internationalen Handel beitragen. Ihre Fachkenntnisse in Verbindung mit ihrem rechtlichen Status verleihen ihnen eine einzigartige Position im Bereich der Übersetzungen, wo der kleinste Fehler große Folgen haben kann. Ob in Gerichts-, Verwaltungs- oder Handelsangelegenheiten, vereidigte Übersetzungen bieten eine Garantie für Zuverlässigkeit, die für eine reibungslose Interaktion zwischen verschiedenen Rechtsordnungen und Kulturen von entscheidender Bedeutung ist.

Unsere Preise

DienstDetailPreis
Beglaubigte ÜbersetzungPreis pro Seite30€
FristStandard (3 bis 5 Tage)Kostenlos
Express (48 Stunden)10€
Express (24 Stunden)20€
LieferungPer E-MailKostenlos
E-Mail + Postzustellung10€

Zwei Faktoren können Ihnen bei der Bestimmung des Preis für eine vereidigte Übersetzung Die Art des Dokuments (Anzahl der Wörter usw.) und die Sprache, in die übersetzt werden soll. Der Preis für eine vereidigte Übersetzung variiert je nach Art und Sprache. In der Tat sind einige Sprachen seltener und erfordern daher höhere Kosten als andere gängige Sprachen. Im Allgemeinen kosten vereidigte Übersetzungen von allgemeinen Dokumenten wie Führerscheinen oder Urkunden wie Heiratsurkunden usw. zwischen 30€ und 60€ pro Seite. Schließlich hängt dieser Preis auch vom beeidigten Übersetzer ab, da jeder Übersetzer seinen eigenen Preis festlegt, es gibt also keinen festen Preis. Bei Translatorus bieten wir Ihnen jedoch einen Festpreis von 30€ pro Seite an. 

Eine vereidigter Übersetzer ist ein von einem Berufungsgericht zugelassener Übersetzer. Er wird als Gerichtssachverständiger und Ministerialbeamter angesehen und unterstützt die Justiz und die staatlichen Behörden bei ihrer Arbeit. Der vereidigte Übersetzer hat die Aufgabe, offizielle Dokumente von einer Ausgangssprache in die Sprache zu übersetzen, deren Experte er ist. Nach der Übersetzung bescheinigt sein Stempel und seine Unterschrift sowie der Vermerk "mit dem Original übereinstimmend", dass das Dokument von seinem Experten übersetzt wurde. Die Übersetzung gilt dann als richtig und wird von der Justiz oder der öffentlichen Verwaltung akzeptiert, da sie von einem Gerichtssachverständigen übersetzt und beglaubigt wurde.

Es gibt keinen wirklichen Unterschied, außer in der Verwendung der beiden Begriffe. Es ist der Übersetzer, der vereidigt wird, und die Übersetzung, die beglaubigt wird. Mit anderen Worten, es ist falsch, "vereidigte Übersetzung" zu sagen, es ist vielmehr eine "beglaubigte Übersetzung" durch einen "vereidigten Übersetzer".

Das Originaldokument ist nicht obligatorisch, wird aber empfohlen. Die meisten vereidigten Übersetzer erhalten nur digitale Kopien der Dokumente, die sie übersetzen, das Original wird selten verwendet. Es ist daher durchaus möglich, einen Scan Ihres Dokuments an den vereidigten Übersetzer zu senden, der das Dokument übersetzt, die Übersetzung und die digitale Kopie ausdruckt, beide abstempelt und den Vermerk "stimmt mit der digitalen Kopie überein" anbringt. Sie müssen dann nur noch beide Dokumente zusammen mit dem Originaldokument bei der Behörde vorlegen, damit diese prüfen kann, ob das abgestempelte digitale Dokument mit dem Originaldokument identisch ist.

Nein, es ist nicht zwingend erforderlich, einen von einem Berufungsgericht in Ihrer Region beeidigten Übersetzer zu beauftragen. Alle beeidigten Übersetzer in allen Ländern sind als Gerichtssachverständige anerkannt. Sie können also durchaus einen vereidigten Übersetzer aus einer anderen Region beauftragen. Die Übersetzung ist in jedem Fall zulässig. In diesem Fall müssen Sie eine digitale Kopie an den Übersetzer senden, der Ihnen die Übersetzung per E-Mail und eine Kopie mit seiner Unterschrift und seinem Originalstempel per Post zurückschicken kann.

Für eine Reihe von Dokumenten wie Prozessakten, notarielle Urkunden, Gerichtsvollzieherurkunden, Verwaltungsakten und alle anderen Dokumente, deren Original nicht die offizielle Sprache der Institution ist, bei der das Dokument eingereicht werden soll, ist es obligatorisch, einen vereidigten Übersetzer zu beauftragen. Wenn das Dokument bei der Präfektur, dem Rathaus oder einer Justizinstitution wie den Gerichten eingereicht werden soll, muss es von einem zugelassenen Übersetzer übersetzt und beglaubigt werden, der als "vereidigter Übersetzer" bezeichnet wird. Es ist jedoch besser, bei der betreffenden Behörde nachzufragen, ob sie eine vereidigte Übersetzung des Dokuments verlangt.

Ein beeidigter Übersetzer ist ein Übersetzer, der von einem Berufungsgericht zugelassen wurde. Wenn Sie überprüfen möchten, ob ein Übersetzer vereidigt ist, können Sie ihn fragen, von welchem Berufungsgericht er zugelassen ist. Sie können dann einfach die Liste der Gerichtssachverständigen des betreffenden Berufungsgerichts überprüfen und nachsehen, ob sein Name dort unter der Rubrik Übersetzung eingetragen ist.

Die Legalisierung eines Dokuments ist die Handlung, durch die ein Dokument seine Rechtsgültigkeit im Ausland behält. Es handelt sich also um ein notwendiges Verfahren, ohne das ein Dokument in einem fremden Land nicht wirklich als legal betrachtet werden kann. Einige Länder haben jedoch Abkommen geschlossen, die keine Legalisierung verlangen. Daher ist es notwendig, dass Sie sich vor der Beauftragung eines vereidigten Übersetzers bei der jeweiligen Behörde informieren.