Eine beeidigte Übersetzung ist eine offizielle Übersetzung, die von einem zertifizierten Übersetzer angefertigt wird, der von einer gesetzlichen Behörde anerkannt ist. Diese Art von Übersetzung wird häufig für juristische, administrative oder offizielle Dokumente wie Geburtsurkunden, Diplome, Urteile oder Verträge benötigt.
Die Besonderheit der vereidigten Übersetzung liegt in ihrer Beglaubigung. Der vereidigte Übersetzer versieht die Übersetzung mit seiner Unterschrift und einem offiziellen Siegel, um zu gewährleisten, dass die Übersetzung eine genaue und getreue Wiedergabe des Originaldokuments ist. Dadurch wird die Übersetzung von Behörden und Gerichten rechtlich anerkannt.
Beglaubigte Übersetzungen werden häufig für Dokumente mit rechtlicher Bedeutung verlangt. Sie stellen sicher, dass die übersetzte Version vor dem Gesetz gültig ist und in offiziellen Verfahren verwendet werden kann. Wenn Sie beispielsweise eine Geburtsurkunde für einen Visumsantrag oder ein Diplom für die Bewerbung an einer Universität im Ausland einreichen müssen, ist eine beeidigte Übersetzung unerlässlich.
Diese Art von Übersetzung ist nicht nur eine Frage der Sprache, sondern auch der rechtlichen Verantwortung. Der Übersetzer verpflichtet sich, dafür zu sorgen, dass der Inhalt präzise ist und mit dem Original übereinstimmt, wodurch mögliche Unklarheiten oder Missverständnisse bei der Verwendung in einem rechtlichen oder administrativen Kontext vermieden werden.
Die Preise für vereidigte Übersetzungen variieren in Abhängigkeit von mehreren Faktoren. Die wichtigsten sind :
Die Preise für vereidigte Übersetzungen variieren ebenfalls je nach Land und Region. Hier ist ein allgemeiner Überblick über die durchschnittlichen Kosten in verschiedenen Regionen der Welt :
Hier ein typischer Ablauf für eine beglaubigte Übersetzung:
Schritt 1: Suche nach einem vereidigten Übersetzer
Es ist von entscheidender Bedeutung, dass der Übersetzer von einem Gericht oder einer anderen anerkannten Behörde in dem Land, in dem die Übersetzung verwendet werden soll, ordnungsgemäß vereidigt wurde. Dadurch wird sichergestellt, dass die Übersetzung von den Institutionen akzeptiert wird.
Schritt 2: Einholen eines Angebots
Wenn Sie einen vereidigten Übersetzer ausgewählt haben, ist es ratsam, einen Kostenvoranschlag einzuholen. Der Übersetzer wird das zu übersetzende Dokument prüfen und dabei den Umfang, die Komplexität und die gewünschte Lieferzeit berücksichtigen.
Schritt 3: Übersetzung und Zertifizierung
Der Übersetzer erstellt die Übersetzung und versieht sie mit seinem Stempel und seiner Unterschrift. Dieser Vorgang bestätigt, dass die Übersetzung mit dem Original übereinstimmt.
Schritt 4: Lieferung des Dokuments
Das Dokument kann Ihnen in elektronischer Form zugesandt werden, aber in den meisten Fällen ist eine physische Kopie erforderlich, damit die vereidigte Übersetzung für die Behörden gültig ist.
Beglaubigte Übersetzungen sind in vielen Fällen erforderlich, in denen offizielle Dokumente in einer anderen Sprache vorgelegt werden müssen. Hier einige Beispiele:
Wenn man beglaubigte Übersetzungen mit anderen Arten von Übersetzungen vergleicht, ist es klar, dass sie oft teurer sind. Hier sind einige Schlüsselelemente, die diesen Unterschied erklären:
Einfache Übersetzung vs. vereidigte Übersetzung Eine einfache Übersetzung, die von einem nicht vereidigten Übersetzer angefertigt wird, ist weniger kostspielig. Diese Art der Übersetzung wird normalerweise für nicht-offizielle Texte wie Artikel, Broschüren oder Marketingmaterial verwendet. Eine vereidigte Übersetzung hingegen, die eine offizielle Beglaubigung erfordert, bringt die Verantwortung des Übersetzers mit sich und unterliegt strengen rechtlichen Anforderungen. Dies rechtfertigt einen höheren Preis.
Fachübersetzungen Fachübersetzungen, z.B. in den Bereichen Recht, Medizin oder Technik, können ebenfalls kostspielig sein, auch wenn sie nicht beeidigt werden. Diese Übersetzungen erfordern ein umfassendes Fachwissen in einem bestimmten Bereich. Wenn diese Dokumente jedoch in einem offiziellen Rahmen verwendet werden sollen, reicht eine Fachübersetzung nicht aus und es wird eine vereidigte Übersetzung verlangt.
Auswirkungen der Zertifizierung Die Tatsache, dass der Übersetzer von einem Gericht oder einer anderen offiziellen Stelle zertifiziert ist, fügt eine weitere Ebene der Formalität und der Verantwortung hinzu. Diese Zertifizierung, die die Verwendung der Übersetzungen in rechtlichen und administrativen Kontexten ermöglicht, rechtfertigt einen höheren Preis als den einer normalen oder Fachübersetzung.
Eine fehlerhafte beglaubigte Übersetzung kann ernsthafte Folgen haben, insbesondere in den Bereichen Recht und Verwaltung. Hier einige Beispiele für die Risiken:
Verzögerungen bei den Verwaltungsverfahren Eine schlechte Übersetzung kann zu einer Ablehnung oder Verzögerung bei der Bearbeitung der Dokumente durch die Behörden führen. Beispielsweise kann bei einem Antrag auf ein Visum oder eine Staatsbürgerschaft ein Übersetzungsfehler in einer Geburtsurkunde oder Heiratsurkunde zu einer Ablehnung führen, die eine Wiederholung des Verfahrens erforderlich macht, was zusätzliche Kosten verursacht.
Rechtliche Folgen In einem Prozess oder Gerichtsverfahren kann eine schlechte Übersetzung zu einer Fehlinterpretation der Fakten führen, was sich direkt auf das Ergebnis des Falles auswirkt. Ein falsch übersetzter Vertrag kann auch zu rechtlichen Missverständnissen oder Streitigkeiten zwischen den beteiligten Parteien führen.
Verlust der Glaubwürdigkeit Eine vereidigte Übersetzung soll die Treue zum Original garantieren. Wenn sie Fehler oder Ungenauigkeiten enthält, kann dies die Glaubwürdigkeit des Übersetzers und der Person oder des Unternehmens, die das Dokument einreichen, in Frage stellen. Dies kann insbesondere in beruflichen oder geschäftlichen Kontexten schädlich sein.
Der Bereich der vereidigten Übersetzungen entwickelt sich ständig weiter, beeinflusst durch Globalisierung, Technologie und neue internationale Vorschriften. Hier sind einige der jüngsten Trends, die die Branche beeinflussen:
Die Entwicklung der Übersetzungstechnologie : Obwohl maschinelle Übersetzungstools wie Google Translate und DeepL die Qualität der Übersetzungen erheblich verbessert haben, können sie eine vereidigte Übersetzung noch nicht ersetzen, vor allem nicht in einem juristischen oder administrativen Rahmen. Beeidigte Übersetzer nutzen diese Technologien jedoch zunehmend, um ihre Produktivität zu steigern, insbesondere um große Textmengen schneller zu verarbeiten.
Zunehmende Internationalisierung Mit der Zunahme des internationalen Austauschs, sei es im Geschäftsleben, im Bildungswesen oder durch die Mobilität von Personen, wächst auch die Nachfrage nach beglaubigten Übersetzungen. Diese weltweite Nachfrage führt dazu, dass sich Übersetzer auf verschiedene Sprachen und Fachgebiete spezialisieren.
Neue gesetzliche Anforderungen Jedes Land hat seine eigenen Anforderungen an beglaubigte Übersetzungen, und diese ändern sich mit den Gesetzen und Vorschriften. Beispielsweise verlangen einige Länder nun, dass beglaubigte Übersetzungen über sichere digitale Plattformen eingereicht werden, um ihre Authentizität zu gewährleisten, was sich auf die Preisgestaltung auswirken kann.
Berufsverbände spielen eine Schlüsselrolle bei der Regulierung und Anerkennung von vereidigten Übersetzern. Sie bieten nicht nur eine offizielle Anerkennung, sondern auch Weiterbildung und Unterstützung für ihre Mitglieder.
Zertifizierung und Ausbildung In vielen Ländern bieten Berufsverbände Zertifizierungsprogramme für Übersetzer an, die vereidigt werden möchten. Diese Verbände stellen sicher, dass die Übersetzer strenge ethische und berufliche Standards einhalten.
Zugang zu einer Datenbank von Übersetzern Für Personen, die vereidigte Übersetzer suchen, stellen diese Verbände häufig öffentlich zugängliche Datenbanken zur Verfügung, in denen qualifizierte Fachleute aufgeführt sind. Dies garantiert den Kunden, dass sie sich für Übersetzer mit den erforderlichen Qualifikationen entscheiden.
Schutz der Interessen von Übersetzern Diese Verbände helfen auch vereidigten Übersetzern, ihre Rechte zu verteidigen und faire Preise auszuhandeln, und fördern die Anerkennung der Bedeutung ihrer Arbeit durch Kampagnen und Veranstaltungen.
Hier sind einige praktische Tipps, wie Sie Ihre Dokumente gut vorbereiten können, bevor Sie sie einem vereidigten Übersetzer vorlegen:
Überprüfen Sie die Anforderungen der Behörden Bevor Sie eine vereidigte Übersetzung anfordern, sollten Sie sich über die spezifischen Anforderungen der Behörden informieren, die das übersetzte Dokument erhalten sollen. Einige Behörden können spezifische Anforderungen an die Sprache oder das Format der Übersetzung haben.
Stellen Sie klare und lesbare Dokumente zur Verfügung. Je klarer Ihr Originaldokument ist, desto genauer und schneller wird die Übersetzung sein. Wenn das Dokument handgeschrieben oder von schlechter Qualität ist, kann dies die Bearbeitungszeit erhöhen.
Geben Sie den Kontext an Sie können dem Übersetzer gerne zusätzliche Informationen zur Verfügung stellen, um ihm zu helfen, den Kontext des Dokuments besser zu verstehen. Dies kann besonders bei komplexen oder technischen Dokumenten hilfreich sein.
Planen Sie im Voraus Wie bereits erwähnt, ist die Planung von entscheidender Bedeutung. So vermeiden Sie nicht nur zusätzliche Kosten für dringende Übersetzungen, sondern haben auch genügend Zeit, um die Übersetzung bei Bedarf zu überarbeiten.
Beglaubigte Übersetzungen spielen in der heutigen globalisierten Welt eine unverzichtbare Rolle, sei es für Verwaltungs-, Rechts- oder Geschäftsverfahren. Obwohl die Kosten je nach Sprache, Art des Dokuments und Region variieren können, garantiert die Investition in eine vereidigte Übersetzung die rechtliche Genauigkeit, die für offizielle Verfahren unerlässlich ist.
Wenn Sie die verschiedenen Faktoren verstehen, die die Preise beeinflussen, einen qualifizierten Übersetzer auswählen und sich richtig vorbereiten, können Sie Ihre Erfolgschancen bei offiziellen Angelegenheiten maximieren. Egal, ob es sich um ein Einwanderungsverfahren, ein Geschäftsprojekt oder die Einschreibung an einer Universität im Ausland handelt, eine vereidigte Übersetzung bietet Sicherheit und Rechtskonformität.
Dienst | Detail | Preis |
---|---|---|
Beglaubigte Übersetzung | Preis pro Seite | 30€ |
Frist | Standard (3 bis 5 Tage) | Kostenlos |
Express (48 Stunden) | 10€ | |
Express (24 Stunden) | 20€ | |
Lieferung | Per E-Mail | Kostenlos |
E-Mail + Postzustellung | 10€ |
Zwei Faktoren können Ihnen bei der Bestimmung des Preis für eine vereidigte Übersetzung : die Art des Dokuments (Anzahl der Wörter usw.) und die Zielsprache. Der Preis für eine beglaubigte Übersetzung hängt von der Art und den Sprachen ab. Einige Sprachen sind nämlich seltener und erfordern daher höhere Kosten als andere gängige Sprachen. Im Allgemeinen kosten beglaubigte Übersetzungen von allgemeinen Dokumenten wie Führerscheinen oder Urkunden wie Heiratsurkunden usw. zwischen 40€ und 60€ pro Seite. Schließlich hängt dieser Preis auch vom vereidigten Übersetzer ab, da jeder Übersetzer seinen eigenen Preis festlegt, es gibt also keinen festen Preis. Bei Translatorus bieten wir Ihnen jedoch einen Festpreis von 30€ pro Seite an.
Eine vereidigter Übersetzer ist ein von einem Berufungsgericht zugelassener Übersetzer. Er wird als Gerichtssachverständiger und Ministerialbeamter angesehen und unterstützt die Justiz und die staatlichen Behörden bei ihrer Arbeit. Der vereidigte Übersetzer hat die Aufgabe, offizielle Dokumente von einer Ausgangssprache in die Sprache zu übersetzen, deren Experte er ist. Nach der Übersetzung bescheinigt sein Stempel und seine Unterschrift sowie der Vermerk "mit dem Original übereinstimmend", dass das Dokument von seinem Experten übersetzt wurde. Die Übersetzung gilt dann als richtig und wird von der Justiz oder der öffentlichen Verwaltung akzeptiert, da sie von einem Gerichtssachverständigen übersetzt und beglaubigt wurde.
Es gibt keinen wirklichen Unterschied, außer in der Verwendung der beiden Begriffe. Es ist der Übersetzer, der vereidigt wird, und die Übersetzung, die beglaubigt wird. Mit anderen Worten, es ist falsch, "vereidigte Übersetzung" zu sagen, es ist vielmehr eine "beglaubigte Übersetzung" durch einen "vereidigten Übersetzer".
Das Originaldokument ist nicht obligatorisch, wird aber empfohlen. Die meisten vereidigten Übersetzer erhalten nur digitale Kopien der Dokumente, die sie übersetzen, das Original wird selten verwendet. Es ist daher durchaus möglich, einen Scan Ihres Dokuments an den vereidigten Übersetzer zu senden, der das Dokument übersetzt, die Übersetzung und die digitale Kopie ausdruckt, beide abstempelt und den Vermerk "stimmt mit der digitalen Kopie überein" anbringt. Sie müssen dann nur noch beide Dokumente zusammen mit dem Originaldokument bei der Behörde vorlegen, damit diese prüfen kann, ob das abgestempelte digitale Dokument mit dem Originaldokument identisch ist.
Nein, es ist nicht zwingend erforderlich, einen von einem Berufungsgericht in Ihrer Region beeidigten Übersetzer zu beauftragen. Alle beeidigten Übersetzer in allen Ländern sind als Gerichtssachverständige anerkannt. Sie können also durchaus einen vereidigten Übersetzer aus einer anderen Region beauftragen. Die Übersetzung ist in jedem Fall zulässig. In diesem Fall müssen Sie eine digitale Kopie an den Übersetzer senden, der Ihnen die Übersetzung per E-Mail und eine Kopie mit seiner Unterschrift und seinem Originalstempel per Post zurückschicken kann.
Für eine Reihe von Dokumenten wie Prozessakten, notarielle Urkunden, Gerichtsvollzieherurkunden, Verwaltungsakten und alle anderen Dokumente, deren Original nicht die offizielle Sprache der Institution ist, bei der das Dokument eingereicht werden soll, ist es obligatorisch, einen vereidigten Übersetzer zu beauftragen. Wenn das Dokument bei der Präfektur, dem Rathaus oder einer Justizinstitution wie den Gerichten eingereicht werden soll, muss es von einem zugelassenen Übersetzer übersetzt und beglaubigt werden, der als "vereidigter Übersetzer" bezeichnet wird. Es ist jedoch besser, bei der betreffenden Behörde nachzufragen, ob sie eine vereidigte Übersetzung des Dokuments verlangt.
Ein beeidigter Übersetzer ist ein Übersetzer, der von einem Berufungsgericht zugelassen wurde. Wenn Sie überprüfen möchten, ob ein Übersetzer vereidigt ist, können Sie ihn fragen, von welchem Berufungsgericht er zugelassen ist. Sie können dann einfach die Liste der Gerichtssachverständigen des betreffenden Berufungsgerichts überprüfen und nachsehen, ob sein Name dort unter der Rubrik Übersetzung eingetragen ist.
Die Legalisierung eines Dokuments ist die Handlung, durch die ein Dokument seine Rechtsgültigkeit im Ausland behält. Es handelt sich also um ein notwendiges Verfahren, ohne das ein Dokument in einem fremden Land nicht wirklich als legal betrachtet werden kann. Einige Länder haben jedoch Abkommen geschlossen, die keine Legalisierung verlangen. Daher ist es notwendig, dass Sie sich vor der Beauftragung eines vereidigten Übersetzers bei der jeweiligen Behörde informieren.